14. Januar 2013

click.to und IntelliWebSearch mit Carrot² nachrüsten

Carrot² ist eine Suchmaschine, die versucht, die Ergebnisse nach Bedeutungen differenziert auszugeben (Cluster-Suchmaschine). Sie kann in click.to und/oder IntelliWebSearch eingebunden werden. (click.to und IntelliWebSearch muss ich hier nicht mehr vorstellen, oder? Wer diese Tools noch nicht kennt, informiere sich bitte click-hier und intelli-dort).

Carrot² in click.to integrieren

Für die Carrot²-Integration ist in click.to unter „Website call“ die folgende Zeichenfolge einzugeben:
http://search.carrot2.org/stable/search?source=web&view=folders&query=[TextURL]&results=200&algorithm=lingo&EToolsDocumentSource.language=ALL

Modifizierungen der Suchabfrage

Die Carrot²-Suchabfrage kann modifiziert werden, indem verschiedene Codeschnipsel ausgetauscht werden, unter anderem:

  • source=web
    Statt web kann beispielsweise pubmed (für Treffer aus der PubMed-Datenbank) oder jobs (für Treffer der Jobsuchmaschine indeed.com) eingesetzt werden.
  • view=folders
    Für eine andere Anzeigeform der Suchergebnisse kann anstelle von folders das Codeschnipsel circles oder foamtree verwendet werden.
  • results=200
    Die Anzahl der angezeigten Ergebnisse ist einstellbar. Statt 200 kann 50, 100 oder 150 gewählt werden.
  • EToolsDocumentSource.language=ALL
    Als Sprachangabe ist anstelle von ALL auch ENGLISH, FRENCH, GERMAN, ITALIAN und SPANISH möglich. Aber Obacht: bestimmte Sprachkürzel sind bei manchen Einstellungen wirkungslos, beispielsweise FRENCH im Zusammenspiel mit pubmed.

Carrot² in IntelliWebSearch integrieren

So geht‘s:

  1. Kopieren Sie zunächst den untenstehenden Code-Block in die Zwischenablage.
  2. Öffnen Sie in IntelliWebSearch das Sucheinstellungsfenster.
  3. Wählen Sie im Menü „Info-Austausch“ den Befehl „Aus Zwischenablage einfügen“.
  4. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“.
  5. Fertig!
Label=Carrot2
Start=http://search.carrot2.org/stable/search?source=web&view=folders&query=
Finish=&results=200&algorithm=lingo&EToolsDocumentSource.language=ALL
Description=carrot2 Clustering Search Engine
Notes=Lisa John, www.webjohn.de
Quotes Off=No
Pluses Off=No
Encoding=UTF-8
Interword Separator=
Case=1

Auch in IntelliWebSearch kann die Carrot²-Suchabfrage natürlich modifiziert werden (siehe bitte oben).

8. Januar 2013

Neues Futter für click.to: dejure.org, Oxford Dictionaries und Macmillan

Das Online-Angebot von Macmillan und Oxford Dictionaries nutze ich schon lange, den juristischen Informationsdienst dejure.org kenne ich erst seit kurzem. Allen drei Webangeboten ist gemein, dass sie sich wunderbar mit click.to abfragen lassen. Hier daher die Fortsetzung meiner click.to-Artikelreihe.

Das Englischwörterbuch von Macmillan in click.to integrieren

Für die Abfrage des Macmillan Dictionary ist in click.to unter „Website call“ die folgende Zeichenfolge einzugeben:
http://www.macmillandictionary.com/dictionary/british/[TextURL]

Mit dem Codeschnipsel british wird die Sucheinstellung „britisches Englisch“ aktiviert. Soll stattdessen die Einstellung für „amerikanisches Englisch“ gelten, so muss die Zeichenfolge british durch american ersetzt werden.

Wem diese Kurzanleitung zu kryptisch ist, der findet eine ausführlichere Anleitung zur click.to-Individualisierung im Artikel click.to mit PONS.eu und duden.de nachrüsten.

Das Englischwörterbuch von Oxford Dictionaries in click.to integrieren

Für die Abfrage des britischen Wörterbuchs von Oxford Dictionaries ist in click.to unter „Website call“ die folgende Zeichenfolge einzugeben:
http://oxforddictionaries.com/definition/english/dictionary?q=[TextURL]

Mit dem Codeschnipsel english wird die Sucheinstellung „britisches Englisch“ aktiviert. Wer stattdessen die Voreinstellung „amerikanisches Englisch“ wünscht, muss die Zeichenfolge english durch american_english ersetzen.

Die dejure.org-Abfrage in click.to integrieren

Das kostenlose juristische Informationsportal dejure.org greift nach eigenen Angaben auf eine Gesetzesdatenbank mit rund 270 Gesetzen zu (Stand: 07.01.2013). Dabei ist es möglich, den Gesamtbestand zu durchsuchen oder die Abfrage auf einzelne Gesetze zu beschränken.

Die dejure.org-Gesamtabfrage in click.to integrieren

In click.to ist hierfür unter „Website call“ die folgende Zeichenfolge einzugeben:
http://dejure.org/cgi-bin/suche?Suchenach=[TextURL]

Eine spezielle dejure.org-Abfrage in click.to integrieren

Soll statt des dejure-org-Gesamtbestands nur ein einzelner Bereich durchsucht werden (hier zum Beispiel der „Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union“), so ist unter „Website call“ die folgende Zeichenfolge einzugeben:
http://dejure.org/cgi-bin/suche?Suchenach=[TextURL]&Bereich=AEUV

Das Codeschnipsel AEUV steht hier für den „Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union“ und kann bei Bedarf gegen das Kürzel für einen anderen gewünschten Gesetzesbereich ausgetauscht werden (z.B. BGB, EEG, HGB usw. – weitere Informationen zu den Abkürzungen auf der dejure.org-Startseite).

7. Januar 2013

Translator’s Tool Box von Jost Zetzsche neu erschienen

Schöne Neujahrsüberraschung – da flatterte mir doch jüngst die Neuauflage von Jost Zetzsches Translator’s Tool Box als Rezensionsexemplar ins Postfach! Josts monatlich erscheinenden Tool Box Newsletter kenne ich, aber über den Umfang seines Tool-Box-Buchs war ich dann doch erstaunt: über 400 Seiten, pickepacke voll mit Hintergrund- und Detailinformationen zu Software-Tools, die für uns ÜbersetzerInnen bei der täglichen Arbeit relevant sind (oder sein sollten oder könnten).

Fragen …

Wie kann ich meine Dateiablage sinnvoll strukturieren? Wie installiere ich zusätzliche Tastaturen in Windows 8? Wie nutze ich Wikipedia-Artikel effizient als sprachspezifische Ressource [Stichwort Manypedia und MemeMiner]? Wie schütze ich meinen PC vor verschiedensten Bedrohungen aus dem Internet? Was bringen mir Text-Editoren? Was leisten spezielle Suchprogramme? Wie kann ich zwei Word-Dokumente nebeneinander anzeigen lassen und parallel durchscrollen? Alignment, Terminologieextraktion, Qualitätssicherungsfunktionen – welche Tools gibt es, welche Strategien sind sinnvoll? Wie gehe ich mit Dateiformate wie InDesign oder FrameMaker um? Wie lässt sich die Qual mit PDFs lindern? Was kann ich von Diktiersoftware erwarten?

… und Antworten

Diese und weitere Fragen deckt die Tool Box mit folgenden Themengebieten ab:

  • Betriebssysteme (Windows)
  • Browser
  • Risikominderung
  • Text- und HTML-Editoren
  • Dienstprogramme
  • Office-Suiten
  • Übersetzungsumgebungswerkzeuge (TEnTs – Translation Environment Tools), vulgo auch „CAT-Tools“ genannt
  • Bearbeitung komplexer Dateiformate
  • PDF-Dateien
  • Spracherkennungssoftware

Konzept

Das Buch ist als praxisorientiertes Nachschlagewerk konzipiert, als Werkzeugkasten, aus dem sich der Übersetzer/die Übersetzerin nach Bedarf bedienen kann. Einen sehr guten Zugang bieten das Inhaltsverzeichnis, der alphabetische Index und der How-to-Abschnitt.

Aktualität und Preis

Die Informationen scheinen mir auf den ersten Blick allesamt aktuell zu sein. Einzig zur Microsoft-Office-Suite 2013 fehlten mir Informationen oder wenigstens ein Hinweis. Doch die können ja noch kommen, denn die Translator’s Tool Box bietet sozusagen eine Aktualitätserweiterung: Im Preis von 50 US-Dollar ist auch ein Ein-Jahres-Abonnement der Premiumausgabe des Tool-Box-Newsletters enthalten.

Nachtrag: Ach ja, und click.to vermisse ich auch in der Tool Box. Morgen gibt’s in meinem Blog wieder mehr zu diesem Such-Tool.