31. März 2011

Firefox 4

Am 22. März 2011 ist Firefox 4 erschienen. Dieser Browser bietet nützliche Neuerungen, von denen mich drei besonders überzeugt haben: die Synchronisationsfunktion, die kleinen App-Tabs und die Möglichkeit der Gruppierung von Tabs (auch als „Panorama“ bezeichnet).

Sync

In Firefox 4 ist „Sync“ eingebaut. Mit dieser Synchronisationsfunktion lassen sich Lesezeichen, Passwörter, Firefox-Einstellungen, die Browser-Chronik und die aktuell geöffneten Tabs synchronisieren. Dazu muss ein kostenloses Sync-Konto eingerichtet werden, an dem der Nutzer dann seine verschiedenen Geräte, auf denen Firefox läuft, anmeldet. So kann er seinen Browser auf PC, Laptop und Handy synchron halten.

Mozilla versichert in seinen Firefox Sync Terms of Service, dass die Daten bei der Benutzung von Mozilla-Software (in diesem Fall also Firefox) verschlüsselt werden und dass der Nutzer seine auf den Firefox-Sync-Servern abgelegten Daten jederzeit löschen kann. Angaben zur Schlüsselstärke enthalten die Nutzungsbedingungen jedoch nicht.

Wem die Speicherung seiner Passwörter bei diesen dürftigen Verschlüsselungsangaben zu heikel ist, der kann die Synchronisierung der Passwörter auch deaktivieren und beispielsweise nur seine Lesezeichen und offenen Tabs synchronisieren lassen.

App-Tabs

Oft benötigte Tabs lassen sich in der Tab-Leiste fest verankern (Rechtsklick auf den gewünschten Tab und „Als App-Tab anpinnen“ wählen). Das spart Platz in horizontaler Richtung (im Bild die zwei Tabs direkt neben der Firefox-Schaltfläche):

Die Browser-Tabs befinden sich bei Firefox 4 übrigens jetzt standardmäßig ganz oben, also über der Adresszeile. Wenn die überflüssige Menüleiste ausgeblendet wird, spart das Platz in vertikaler Richtung.
Wem das aber nicht gefällt, der kann „Tabs oben“ über Ansicht > Symbolleisten auch wieder abwählen.

Gruppierung von Tabs

Wer wie ich oft eine Vielzahl von Tabs gleichzeitig geöffnet hat, wird die neue Möglichkeit der Gruppierung von Tabs zu schätzen wissen. Nur die Tabs der aktuellen Gruppe sind dann sichtbar. Eine andere Gruppe kann der Nutzer über die „Tabs gruppieren“-Schaltfläche (nebenstehend abgebildet) auswählen. Die Zuweisung von Tabs zu einer Gruppe erfolgt durch einen Rechtsklick auf den gewünschten Tab und die Auswahl des Befehls „Verschieben in Gruppe“.

Lest die „Bedienungsanleitung“!

Die beschriebenen Funktionen sind meine persönlichen Lieblingsinnovationen. Firefox 4 bietet aber natürlich noch mehr – ein Blick auf die Seite Funktionen von Firefox lohnt sich.

30. März 2011

TM im Trados®-TXT-Format in TMX-Datei umwandeln

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die einem das Übersetzerleben erleichtern. Heute war das für mich die EXE-Datei „TRADOS2TMX“, mit der sich TMs, die im Trados®-eigenen TXT-Format vorliegen, in TMX-Dateien umwandeln lassen.

Dieses Tool ist schon uralt (meine ZIP-Datei datiert vom 21.07.2004) und wurde seinerzeit von SDL als Freeware angeboten. Vielleicht ist es auch anderen ÜbersetzerInnen von Nutzen: trados2tmx.zip.

25. März 2011

moo

Wer Visitenkarten drucken lassen möchte, sollte sich mal moo ansehen – die Erstellung der Druckvorlagen ist ein Kinderspiel und die Gestaltungsmöglichkeiten sind phantastisch. Neukunden erhalten bis zum 30. März 2011 einen Rabatt von 20% (in Worten: zwanzig Prozent), wenn sie meinen Empfehlungscode nutzen:

X7WG65

Natürlich gelten bestimmte Bedingungen:

  • Die Bestellung muss bis 30. März 2011 um 23:59  (Pacific Time) aufgegeben werden.
  • Der Rabatt gilt nicht für Eildruck- und Logodesign-Aufträge und auch nicht für die Versandkosten.

Meine eigenen Erfahrungen mit moo sind gut: die Versandgeschwindigkeit ist OK und die Qualität super.


Alle Auskünfte nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr.

24. März 2011

Alignment-Strategien

Dem Alignment von Dokumenten habe ich bereits zwei Blog-Beiträge gewidmet (zu LF Aligner und AlignFactoryLight). Heute soll es ganz allgemein um „Alignment-Strategien“ gehen.

Bereits vor dem Alignment sind Überlegungen zum Zweck des Alignments anzustellen. Denn die Alignment-Vorarbeiten und die Alignment-Strategie richten sich auch danach, wie die durch das Alignment gewonnenen Übersetzungseinheiten (TUs) später genutzt werden sollen.

  1. Sollen die TUs als unveränderliche Referenz dienen?
  2. Oder sollen die TUs später durch eigene Übersetzungen aktualisiert werden?
  3. Soll eine TU immer möglichst viele Informationen beinhalten, da das aus dem Alignment hervorgegangene TM später eher als Referenz genutzt werden wird (Stichwort „Konkordanzsuche“)?
  4. Oder sollen die TUs den Segmentierungsregeln des eigenen CAT-Tools möglichst genau entsprechen, damit während des späteren Übersetzungsvorgangs möglichst viele vollautomatische Treffer aus dem durch das Alignment gewonnen TM erzielt werden?
  5. Sollen die TUs die neue deutsche Rechtschreibung berücksichtigen (auch wenn die Dokumente, beispielsweise EU- bzw. EG-Richtlinien aus den 70er oder 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts stammen)?
  6. Sollen sonstige orthografische Anpassungen am Ausgangs- bzw. Zieltext vorgenommen werden (z.B. amerikanisches oder britisches Englisch, Berücksichtigung von schweizerischen Sprachkonventionen, Entfernung überflüssiger Trennstriche, u.ä.)?

Vorarbeiten vor dem eigentlichen Alignment

Vor allem eine positive Antwort auf die Fragen 2, 5 und/oder 6 erfordert als Alignment-Vorbereitung die Rechtschreibprüfung des jeweiligen Dokuments (meist in Word) mit entsprechenden orthografischen Anpassungen und/oder auch die Anpassung sonstiger Satzzeichen (z.B. typografisch korrekte Anführungszeichen – sofern das Alignment-Tool sie nicht wieder durch gerade Anführungszeichen ersetzt) bzw. das Entfernen überflüssiger Trennstriche.

Selbst bei Texten der EU ist mitunter eine „Vorbehandlung“ notwendig, wie das folgende Beispiel zeigt („Spzialausschusses“ und „fortbesthenden“):

Sollen PDF-Dateien dem Alignment unterzogen werden (z.B. mit AlignFactoryLight), so ist eine solche Vorbearbeitung natürlich nicht möglich. In derartigen Fällen empfiehlt sich gerade bei AlignFactoryLight zunächst die Wahl des Ausgabeformats HTML-Bitext und dann die nachträgliche Rechtschreibprüfung der erstellten Alignment-Tabelle.

Segmentierungsregeln beim Alignment

Die Regeln, nach denen die Dokumente beim Alignment selbst segmentiert werden, lassen sich bei vielen Alignment-Werkzeugen einstellen. Dabei ist es oft wünschenswert, die Segmentierungsregeln des Alignment-Werkzeugs möglichst eng an die Regeln des eigenen CAT-Tools anzugleichen. Eventuell muss zu diesem Zweck die Liste der Zeichen, die das Segmentende signalisieren, angepasst und z.B. um „:“ und „;“ ergänzt werden.

Möglich ist auch eine absatzweise Segmentierung. Sie empfiehlt sich vor allem dann, wenn das durch das Alignment erzeugte TM vorwiegend als Referenz genutzt werden und bei der Durchsuchung per Konkordanzsuche möglichst viel Informationen pro TU bieten soll. Ein solches TM wird allerdings beim Übersetzen später in der Regel weniger automatische Treffer (100%-Entsprechungen und Fuzzy Matches) hervorbringen als ein TM mit satzweise segmentierten TUs.

Verarbeitbarkeit von Dokumentformaten durch das Alignment-Tool

Auf eine ganz grundlegende Frage sei abschließend noch hingewiesen: Welche Dokumentformate kann das Alignment-Tool überhaupt bearbeiten?

AlignFactoryLight bietet hier folgende Möglichkeiten: *.doc, *.docx, *.rtf, *.txt, *.html, *.xml, *.ppt, *.pptx, *.xls, *.xlsx, *.wpd, *.lwp, *.sam, *.pdf, *.prz und *.123.

Der LF Aligner kann die folgenden Dateiformate verarbeiten: *.txt, *.doc, *.docx, *.rtf, *.html und *.pdf.

Das Alignment-Werkzeug „PlusTools“, das Wordfast als Freeware anbietet und das in einem späteren Blog-Beitrag noch vergestellt werden soll, kann alle Formate bearbeiten, die direkt mit Word geöffnet werden können (*.doc, *.rtf, *.txt, *.html, *.xls usw.).

PS

Der vorstehende Text ist ein leicht abgewandelter Auszug aus meiner Online-Kompaktschulung zum Alignment von Dokumenten mit PlusTools und AlignFactoryLight auf www.wissenschadetnicht.eu.

21. März 2011

Erinnerung: SugarSync-Bonussonderaktion läuft in zehn Tagen aus

SugarSync habe ich im Februar in meinem Blog-Beitrag Sync as sync can bereits vorgestellt. Ich bin nach wie vor sehr zufrieden mit diesem Dienst, und die Neuanmeldung lohnt sich bis Ende des Monats März Mai noch doppelt, da bis dann die Doppelbonusaktion von SugarSync läuft. Bis dahin gibt es für jeden durch eine persönliche Empfehlung geworbenen SugarSync-Neukunden, der sich für das kostenlose Angebot mit 5 GB Speicherplatz anmeldet, 500 MB Bonusspeicher obendrauf (ebenso wie für den Werber). Sollte der Neukunde direkt ein Bezahlabonnement abschließen – z.B. 30 GB Speicherplatz für derzeit 4,99 USD pro Monat bzw. 49,99 USD pro Jahr) –, erhalten der Neukunde und der Werber sogar 10 GB Extraspeicherplatz.

Dieses Angebot läuft allerdings nur bis zum 31. März Mai 2011, danach gilt der Standardempfehlungsbonus von 250 MB. Wichtig ist in jedem Fall, dass die Neuanmeldung zu SugarSync über einen Empfehlungslink erfolgt. Zum Beispiel über www.sugarsync.com/referral?rf=e6z8jyyh9pxo7.
;-)

18. März 2011

Duden - Deutsches Universalwörterbuch neu erschienen

Vor wenigen Tagen (am 15.03.2011) ist das Deutsche Universalwörterbuch neu erschienen. Es gibt diesen „mittelgroßen“ Duden meines Wissen in drei Ausgaben:

  • Duden - Deutsches Universalwörterbuch (Buch plus CD)
    ISBN: 9783411714247
    Preis: 49,95 € (in Deutschland)
  • Duden - Deutsches Universalwörterbuch (Buch)
    ISBN: 9783411055074
    Preis: 39,95 € (in Deutschland)
  • Duden - Deutsches Universalwörterbuch (als Download)
    ISBN: 9783411903344
    Preis: 34,95 €
    Bezugsquelle: Duden-Downloadshop

[Nachtrag: Im Mai 2011 wurde das kostenlose Online-Angebot von Duden deutlich erweitert – siehe meinen Blog-Beitrag Duden im Netz.]

Word-Kurztipp: bedingte Trennstriche löschen

Dieser Artikel wurde verschoben nach ue-wie-uebersetzen.de: ue-wie-uebersetzen.de/word-kurztipp-bedingte-trennstriche/

15. März 2011

Hallo Textmaster, in welcher Welt lebst du?

Wie arbeitet wohl die moderne Übersetzerin? Laut textmaster.com, einer Plattform, die derzeit professionelle Schriftsteller, ausgebildete Übersetzer, Journalisten und ähnliche Textprofis sucht, hat man sich eine junge Frau vorzustellen, die es sich mit ihrem Mini-Laptop in einem Sessel so richtig gemütlich macht:

PS: Die Ähnlichkeit mit dem Originalbild ist nicht unbeabsichtigt.


Quelle: de.textmaster.com

Hintergrund
TextMaster vermittelt meines Erachtens ein völlig falsches Bild von der Arbeitswirklichkeit von ÜbersetzerInnen - sich lässig in einen Sessel fläzen und mal eben ein paar Zeilen in den Laptop tippen, das reicht nicht für eine gute Übersetzung. Deshalb: Hallo Textmaster, in welcher Welt lebst du?

12. März 2011

Excel-Kurztipp: F4

Bei der Eingabe von Zellbezügen unterscheidet Excel zwischen absoluten und relativen Bezügen (wer den Unterschied nicht kennt, sollte nicht hier, sondern in der Excel-Hilfe [F1 in Excel] weiterlesen). Mit der Funktionstaste F4 kann der Benutzer sehr komfortabel zwischen der Eingabe absoluter und relativer Bezüge umschalten.

Im abgebildeten Beispiel ändert sich der Zellbezug durch mehrmaliges Drücken von F4 wie folgt: A1 → $A$1 → A$1 → $A1 → A1 → …

9. März 2011

Umfrage des IDS zu Onlinewörterbüchern

Gerade kam folgende Aufforderung zur Beteiligung an einer Online-Umfrage für ÜbersetzerInnen bei mir an:

Liebe Übersetzerinnen, liebe Übersetzer,

im Rahmen des von der Wissenschaftsgemeinschaft Leibniz geförderten Forschungsprojektes „Benutzeradaptive Zugänge und Vernetzungen in elexiko“ am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim erforschen wir, wie Onlinewörterbücher benutzt werden. In diesem Bereich liegen bisher kaum fundierte Erkenntnisse vor.

Aus diesem Grund führen wir Online-Umfragen durch. Unsere vierte und letzte Befragung untersucht am Beispiel des einsprachigen deutschen Onlinewörterbuchs elexiko (www.elexiko.de), wie die Nutzer die Bedeutung einzelner Angabebereiche und verschiedener Zugriffsmöglichkeiten einschätzen und wie sie unterschiedliche Darstellungen des gleichen Inhalts bewerten. Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn Sie unsere Forschung durch Ihre Teilnahme an dieser Umfrage bzw. ihre Weiterleitung unterstützen würdest. Die Befragung dauert circa 10–15 Minuten und kann bis zum 4. April unter folgendem Link von jedem beliebigen Webbrowser aus aufgerufen werden:

http://www.unipark.de/uc/BZVelexiko3B/

Als Dankeschön für Ihren Aufwand verlosen wir unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern 10 Amazon-Gutscheine im Wert von je 10 €. Außerdem spenden wir für jeden ausgefüllten Fragebogen 1 € an das Programm „Girls’ Education“ des Hilfsprojektes „Room to Read“ (www.roomtoread.org).

Weiterhin würden wir uns sehr freuen, wenn Sie diese E-Mail bzw. den Teilnahmelink an potenziell interessierte Personen (beispielsweise Studierende oder Kollegen) weiterleiten würden.

Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit!

Mit freundlichen Grüßen

Annette Klosa
Alexander Koplenig
Carolin Müller-Spitzer
Antje Töpel

----------------------------

Dr. Antje Töpel
Projekte: elexiko, BZVelexiko
Abteilung Lexik
Institut für Deutsche Sprache
Postfach 10 16 21
68016 Mannheim

8. März 2011

AlignFactoryLight - der Alignment-Saga zweiter Teil

Das habe ich ja schon in einem anderen Blog-Beitrag geschrieben:
Ich gebe zu, ich bin ein Fan von AlignFactoryLight aus dem Hause Terminotix. Ja, ich habe dieses Produkt käuflich erworben. Und nein, ich selbst bin nicht käuflich und werde für meine Werbung hier nicht bezahlt.

Grundlegende Einstellungen in AlignFactoryLight

Für die Arbeit mit AlignFactoryLight kann die Übersetzerin[1] Englisch oder Französisch als Sprache für die Programmoberfläche wählen. Als Sprache der zu alignierenden Dateien sind knapp fünfzig Sprachen verfügbar – von Afrikaans, Albanisch, Amharisch usw. über Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch bis hin zu Türkisch, Urdu und Vietnamesisch (eine Liste der Sprachen, die AlignFactoryLight 2.1 mitbringt, findet sich am Ende[2] dieses Blogbeitrags). Zu diesen Sprachen gibt es sprachenspezifische Abkürzungslisten, damit Fehlzuordnungen beim Alignment vermieden werden. Diese Abkürzungslisten können von der Anwenderin natürlich angepasst bzw. erweitert werden.

Einrichtung eines Alignment-Projekts

Für ein Alignment muss die Übersetzerin zunächst die Sprachrichtung angeben und die zu alignierenden Dokumente auswählen.

AlignFactoryLight 2.1 kann folgende Dateitypen verarbeiten: *.doc, *.docx, *.rtf, *.txt, *.html, *.xml, *.ppt, *.pptx, *.xls, *.xlsx, *.wpd, *.lwp, *.sam, *.pdf, *.prz und *.123. Die Benutzerin kann auch direkt mehrere ausgangssprachliche und mehrere zielsprachliche Dokumente für das „Alignment in einem Rutsch“ angeben.

Segmentierungsregeln, Ausgabeformate und sonstige Optionen

Für das jeweilige Alignment-Projekt kann die Übersetzerin als Nächstes die Segmentierungsregeln angeben, das Ausgabeformat festlegen und Segmentfilteroptionen wählen.

Segmentierungsregeln

Die einfachste Entscheidung ist die, welche Segmentierungsregel angewendet werden soll. Hier kommt vor allem die Überlegung ins Spiel,

  • ob die einzelnen TUs möglichst viele Informationen beinhalten sollen (da das aus dem Alignment hervorgegangene TM später eher als Referenz genutzt werden wird – Stichwort „Konkordanzsuche“)
    oder
  • ob dieTUs den Segmentierungsregeln des benutzten CAT-Tools möglichst genau entsprechen sollen (damit während des späteren Übersetzungsvorgangs möglichst viele vollautomatische Treffer aus dem durch das Alignment gewonnenen TM erzielt werden).

Wenn das durch das Alignment erzeugte TM später vor allem zur Konkordanzsuche benutzt werden soll, ist die absatzweise Segmentierung zu bevorzugen.

Wenn die Übersetzerin dagegen mit dem durch das Alignment gewonnenen TM möglichst viele 100% Matches oder Fuzzy Matches erzielen möchte, sollte sie AlignFactoryLight die Segmentierungsregeln Ihres CAT-Tools möglichst genau imitieren lassen. Neben der absatzweisen Segmentierung („Paragraph-based“) steht die satzweise Segmentierung („Sentence-based“) zur Auswahl. AlignFactoryLight geht bei der satzweisen Segmentierung standardmäßig davon aus, dass bei einem Punkt, einem Fragezeichen oder einem Ausrufezeichen das jeweilige Satzende erreicht ist. Die Benutzerin kann jedoch zusätzlich angeben, dass auch bei einem Semikolon und/oder bei einem Doppelpunkt segmentiert werden soll.

Das CAT-Tool Wordfast segmentiert übrigens standardmäßig bei Punkt, Doppelpunkt, Ausrufezeichen, Fragezeichen und Tabstopp sowie bei einem manuellen Zeilenumbruch und natürlich bei einer Absatzendmarke. Diese Einstellung kann gegebenenfalls auch geändert werden.

Ausgabeformat

Bei der Wahl des Ausgabeformats sollte sich die Übersetzerin unter anderem folgende Fragen stellen:

  1. Welches TM-Format akzeptiert mein CAT-Tool?
  2. Sollen beim Alignment von PDF-Dateien nachträglich - also nach der Erstellung der Alignment-Tabelle – noch Rechtschreibkorrekturen (in Word) vorgenommen werden?
  3. Bevorzuge ich für das Einspeisen und das Zusammenführen von TMs die TM-Verwaltungsfunktionen meines CAT-Tools oder arbeite ich lieber mit Dokumenten im bilingualen Format („unreine Texte“), die ich dann – gegebenenfalls nach Einstellung geeigneter Attribute – durch einen Cleanup in mein TM (eventuell auch in mehrere TMs) einspeise?
  4. Müssen Formatierungen der zu alignierenden Dokumente (wie fett, kursiv und unterstrichen) unbedingt im TM erhalten bleiben?

AlignFactoryLight bietet unter „File Format“ die drei Ausgabeformate HTML-Bitext, XML-Bitext und TMX. Praktisch alle CAT-Tools akzeptieren für den Import von TMs das TMX-Format, so dass diese Option praktisch immer gewählt werden kann. Auch die Bewahrung von Formatierungsinformationen ist im TMX-Format möglich.

Wenn jedoch Sonderwünsche berücksichtigt werden sollen (nachträgliche Korrekturen der Alignment-Tabelle, Bevorzugung von „unreinen“ Texten im „Trados/Wordfast-Format“) und die Bewahrung von Formatierungsinformationen nebensächlich ist, dann bietet sich ein Bitext-Format an.

TMX

Das TMX-Format hat den Vorteil, dass hier bestimmte Formatierungen bewahrt werden können (fett, unterstrichen, kursiv), jedoch nur, wenn die dem Alignment zugrundeliegenden Dokumente keine PDFs waren. Außerdem lässt sich separat festlegen, ob Aufzählungszeichen und Nummerierungen am Anfang von Segmenten beim Alignment automatisch entfernt werden oder nicht.

Die Benutzerin kann auch für die TUs in ihrer TMX-Datei Attribute festlegen und dazu Attributkategorien („Field Names“) und Attributwerte („Field Contents“) angeben.

Bitext

AlignFactoryLight bietet zwei Bitext-Formate: „XML Bitext“ und „HTML Bitext“.

Das XML-Bitext-Format hat den Vorteil, dass hier bestimmte Formatierungen bewahrt werden können (fett, unterstrichen, kursiv), jedoch nur, wenn die dem Alignment zugrundeliegenden Dokumente keine PDFs sind. Der gravierende Nachteil ist jedoch, dass Dateien im XML-Bitext-Format in Word nicht komfortabel nach- bzw. weiterverarbeitet werden können.

Beim Alignment im HTML-Bitext-Format muss die Benutzerin angeben, dass die LogiTerm-Sprachkennzeichnungen verwendet werden sollen, um die erzeugte Alignment-Tabelle später mit dem Alignment Editor nachbearbeiten zu können.

Segmentfilteroptionen

Unabhängig vom gewählten Ausgabeformat hat die Benutzerin die Möglichkeit weitere Segmentfilterkriterien festzulegen.

Grundsätzlich gilt: Wer die von AlignFactoryLight erstellte Alignment-Tabelle noch nachkontrollieren will (und die Nachkontrolle ist auf jeden Fall empfehlenswert!), kann alle Filterkriterien deaktivieren. Das Ausfiltern von Segmenten ist vor allem dann wichtig, wenn die Alignment-Tabelle vor dem Import in das eigenen Translation-Memory-System nicht mehr überprüft wird.

Das Ausfiltern von Segmenten trotz Nachkontrolle der Alignment-Tabelle ist eventuell bei „schlechten“ Ausgangsdokumenten (die relativ stark voneinander abweichen) oder auch bei stark repetitiven Dokumenten sinnvoll. Für die einzelnen Filteroptionen stehen dabei unterschiedlich strenge Einstellungen zur Verfügung. Sicherheitshalber kann die Benutzerin AlignFactoryLight bei der Anwendung von Filterkriterien einen Bericht über die verworfenen Segmente erstellen lassen.

Zwei Beispiele sollen veranschaulichen, welche Möglichkeiten die Filteroptionen bieten:

  • Das Segmentpaar wird verworfen, wenn die ausgangs- und die zielsprachliche Seite gleich sind. Der „Gleichheitsgrad“ lässt sich dabei abstufen – genau gleich, gleich bis auf Groß- und Kleinschreibung, gleich bis auf die verwendeten Satzzeichen und gleich bis auf Groß- und Kleinschreibung und Satzzeichen.
  • Das Segmentpaar wird verworfen, wenn der Textanteil der ausgangs- oder der zielsprachlichen Seite gegenüber dem Nichttextanteil (v.a. Zahlen) zu kurz ist. Man kann zwischen einer wenigen strengen Aussortierung und einer strengen Aussortierung wählen.

Kontrolle und manuelle Nachbearbeitung des automatisch erstellten Alignmentergebnisses

In der automatisch erzeugten Alignment-Tabelle ist die Zuordnung der Ausgangs- und Zielsegmente wahrscheinlich nicht an allen Stellen 100-prozentig korrekt, deshalb sollte die Übersetzerin die Tabelle kurz durchgehen („überfliegen“) und gegebenenfalls Korrekturen vornehmen. Dabei kann sie einzelne Zellen verschieben oder löschen, neue Zellen einfügen oder auch den in den Zellen enthaltenen Text verändern (z.B. Ausmerzung offensichtlicher Rechtschreibfehler). Diese Aufgaben lassen sich in AlignFactoryLight komfortabel mit dem Alignment-Editor erledigen.

Abschließend kann es sinnvoll sein, die erzeugte Alignmenttabelle zur Qualitätssicherung in Word einer Rechtschreibprüfung zu unterziehen (insbesondere bei „schlechten“ Vorlagen wie beispielsweise PDF-Dateien). Dieser Qualitätssicherungssicherungsschritt ist allerdings nur bei Dateien im HTML-Bitext-Format möglich.

Weiterverarbeitung der fertigen Alignment-Tabelle

Die Alignment-Tabelle ist nun fertig. Der schnellste Weg, diese Tabelle in ein CAT-Tool einzuspeisen, ist natürlich die direkte Einbindung der TMX-Datei (falls bei der Einrichtung des Alignment-Projekts das TMX-Format gewählt wurde). Alternativ kann die Alignment-Tabelle (im Falle einer HTML-Bitext-Datei) auch mit geeigneten Werkzeugen in ein bilinguales Worddokument im Wordfast- bzw. Trados-Workbench-Format konvertiert und dann in Wordfast oder ein anderes CAT-Tool eingespeist werden.

Fazit

An AlignFactoryLight überzeugen mich vor allem die Qualität der automatisch erzeugten Alignment-Tabellen und der komfortable Alignment-Editor (in dem mir lediglich einige wenige Tastaturkürzel fehlen). AlignFactoryLight ist deshalb mein Alignment-Lieblingswerkzeug.

Achtung, Plagiat!

Noch ein Hinweis, um möglichen Plagiatsvorwürfen zuvorzukommen ;-) :
Der vorstehende Text ist ein leicht abgewandelter Auszug aus meiner Online-Kompaktschulung zum Alignment von Dokumenten mit PlusTools und AlignFactoryLight auf www.wissenschadetnicht.eu.

Nachtrag:
Auf Videos zu AlignFactory Light wird in meinem Blog hier verwiesen.


[1] Den heutigen Weltfrauentag will ich zum Anlass nehmen, in diesem Text nur von Übersetzerinnen, Anwenderinnen und Benutzerinnen zu sprechen und die Männer zu bitten, sich trotzdem mit angesprochen zu fühlen. Nix für ungut, Männer!

[2] In AlignFactory Light 2.1 sind die folgenden Sprachen und Länder bzw. Regionen voreingestellt (Sprachangabe auf Französisch und Englisch, Regions- und Landesangaben als Kürzel nach dem Doppelpunkt):

ALB (Albanais – Albanian): UC|LAT|SQ|0
AMH (Amharique – Amharic): UC|ETC|AM|0
ARA (Arabe – Arabic): UC|ARA|AR|0
BCS (Bosniaque-Croate-Serbe – Bosnian-Croatian-Serbian): UC|LAT|SH|0
BEL (Biélorusse – Belarusian): UC|CYR|BE|0
BUL (Bulgare – Bulgarian): UC|CYR|BG|0
CAT (Catalan – Catalan): L1|LAT|CA|1
CES (Tchèque – Czech): UC|LAT|CS|0
CHI (Chinois – Chinese): UC|CJK|ZH|0
CYM (Gallois – Welsh): UC|LAT|CY|0
DAN (Danois – Danish): L1|LAT|DA|0
DEU (Allemand – German): L1|LAT|DE|0
ELL (Grec – Greek): UC|ELL|EL|0
ENG (Anglais – English): L1|LAT|EN|1
EPO (Espéranto – Esperanto): UC|LAT|EO|0
ESP (Espagnol – Spanish): L1|LAT|ES|1
EES (Estonien – Estonian): UC|LAT|ET|0
FAS (Perse – Persian): UC|ARA|FA|0
SUO (Finnois – Finnish): L1|LAT|FI|0
FRA (Français – French): L1|LAT|FR|1
HEB (Hébreu – Hebrew): UC|HEB|HE|0
HIN (Hindi – Hindi): UC|ETC|HI|0
HRV (Croate – Croatian): UC|LAT|HR|0
MAG (Hongrois – Hungarian): UC|LAT|HU|0
IND (Indonésien – Indonesian): L1|LAT|ID|0
ISL (Islandais – Icelandic): L1|LAT|IS|0
ITA (Italien – Italian): L1|LAT|IT|1
JPN (Japonais – Japanese): UC|CJK|JA|0
LAT (Letton – Latvian): L1|LAT|LV|0
LIE (Lituanien – Lithuanian): L1|LAT|LT|0
KOR (Coréen – Korean): UC|CJK|KO|0
MAK (Macédonien – Macedonian): UC|CYR|MK|0
NED (Néerlandais – Dutch): L1|LAT|NL|0
NOR (Norvégien – Norwegian): L1|LAT|NO|0
POL (Polonais – Polish): UC|LAT|PL|0
POR (Portugais – Portuguese): L1|LAT|PT|1
ROM (Roumain – Romanian): UC|LAT|RO|0
RUS (Russe – Russian): UC|CYR|RU|0
SLO (Slovaque – Slovak): UC|LAT|SK|0
SLV (Slovène – Slovenian): UC|LAT|SL|0
SRP (Serbe (cyr.) – Serbian (cyr.)): UC|CYR|SR|0
SVE (Suédois – Swedish): L1|LAT|SV|0
THA (Thaï – Thai): UC|ETC|TH|0
TGL (Tagalog – Tagalog): UC|LAT|TL|0
TUR (Turc – Turkish): UC|LAT|TR|0
URD (Urdu – Urdu): UC|ARA|UR|0
VIE (Vietnamien – Vietnamese): UC|LAT|VI|0
YID (Yiddish – Yiddish): UC|HEB|YI|0


Alle Auskünfte nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr.

4. März 2011

Drei Veranstaltungshinweise für ÜbersetzerInnen für März, April und Mai 2011

IntelliWebSearching - Optimal Internet Search Techniques for Translators

Am 16. März 2011 findet von 10:00 bis 12:00 Uhr ein Webinar zu IntelliWebSearch, einem speziell auf Übersetzerbedürfnisse zugeschnittenen Suchmaschinenwerkzeug, statt. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind Suchmaschinengrundlagen, IntelliWebSearch und spezielle Suchtechniken. Seminarsprache ist Englisch.

Nähere Informationen bietet die IntelliWebSearch-Website. Einen Frühbucherrabatt gibt es bis zum 11. März 2011.

Interkulturelle Kommunikation im Arbeitsalltag für Dolmetscher und Übersetzer

Dieses Seminar findet am 9. April 2011 von 9:50 bis 17:30 Uhr in Aschaffenburg statt. Referentin ist Stefanie Scholl. In der Seminarausschreibung heißt es:

„Interkulturelle Kompetenz ist eine wichtige Voraussetzung, um als DolmetscherIn und/oder ÜbersetzerIn erfolgreich tätig zu sein. Selbstverständlich setzen wir uns in unserer täglichen Arbeit nicht nur mit Ausgangs- und Zielsprache sondern auch mit den jeweiligen Kulturen auseinander. Dies geschieht jedoch häufig eher unstrukturiert und unsystematisch. In diesem Training werden wichtige Bezugspunkte für den Umgang mit anderen Kulturen diesseits und jenseits der sprachlichen Auseinandersetzung behandelt.“

Veranstalter ist der BDÜ Landesverband Bayern. Nähere Informationen zu den Seminarinhalten und zur Buchung gibt es hier. Die Frist für den Frühbucherrabatt läuft am 11. März 2011 ab.

4. ADÜ-Nord-Tage: Kompass ausrichten – Frischer Wind oder bewährter Kurs?

Vom 20. Mai bis 22. Mai 2011 bietet der ADÜ Nord in Hamburg ein vielfältiges Konferenzprogramm mit zahlreichen Fachvorträgen, Plenarvorträgen und Workshops, das er selbst so beschreibt:

„Der ADÜ Nord möchte freiberuflichen Übersetzern und Dolmetschern auf dieser Konferenz Mut machen und zeigen, wie sie ihren beruflichen Horizont erweitern können. Freiberufler haben die Freiheit, das eigene Tätigkeits- und Leistungsprofil aktiv zu gestalten und sollten diese Möglichkeit nutzen! Als Einzelunternehmer sind sie sehr flexibel und können sich relativ reibungslos in neue Aufgabengebiete einarbeiten und neue Marktsegmente erschließen. Vorausschauendes Agieren durch Schärfung des eigenen Profils ist das beste Mittel gegen erzwungenes Reagieren auf den Preisdruck der Branche.

Auf den 4. ADÜ-Nord-Tagen können die Teilnehmer

  • sich einen Überblick über die »Nachbardisziplinen« rund ums Übersetzen und Dolmetschen verschaffen
  • erfahren, was jenseits der eigenen Leistung im Gesamtprojekt passiert
  • ihre Grenzen abstecken und ihre Position im Markt bestimmen“

Das vollständige Programm, dem auch die obige Konferenzbeschreibung entnommen ist, kann hier als PDF-Datei abgerufen werden. Die Frist für den Frühbucherrabatt wurde bis zum 15. März 2011 verlängert.

[Nachtrag: Wegen technischer Probleme mit der der Internetpräsenz wurde der Frühbucherschluss bis zum 18. März 2011 verlängert.]


Alle Auskünfte nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr.

3. März 2011

Kleine USB-Sticks

  • sind niedlich, schick und wahnsinnig praktisch, denn sie passen in jede Hosentasche;
  • haben den Nachteil, dass sie wegen ihrer Winzigkeit schon mal tage- oder wochenlang verschwinden;
  • haben den Vorteil, dass sie, wenn sie dann in der Waschmaschine wieder auftauchen, auch Wäschen bis 60° C offensichtlich unbeschadet überstanden haben. Meiner zumindest.

1. März 2011

Word-Kurztipp: Umschalt + F5

Durch Drücken der Umschalttaste (Shift-Taste) und der F5-Taste springt der Cursor im aktuellen Word-Dokument an die Stelle der letzten Bearbeitung. Wiederholt man das Tastaturkürzel, lassen sich nacheinander die letzten drei Bearbeitungsstellen anspringen.

Besonders praktisch ist Umschalt+F5 direkt nach dem Öffnen eines Word-Dokuments, denn dann springt der Cursor an die Stelle, an der er sich beim letzten Schließen des Dokuments befand.

Einfach ausprobieren!