Das PONS-Online-Wörterbuch kann mit den Recherchetools IntelliWebSearch und click.to abgefragt werden. Allerdings hat sich die PONS-Webadresse vor einiger Zeit geändert (nunmehr www.pons.com statt früher www.pons.eu), so dass die Abfragesyntax entsprechend anzupassen ist. Aktuell funktioniert die Suche über IntelliWebSearch und click.to mit den folgenden Einstellungen:
Das PONS-Online-Wörterbuch in click.to integrieren
Für die Suche nach Ausdrücken im deutsch-englischen PONS-Wörterbuch (und zwar sowohl in deutsch-englischer als auch englisch-deutscher Sprachrichtung) ist in click.to unter „Website call“ die folgende Zeichenfolge einzugeben:
http://de.pons.com/übersetzung?q=[TextURL]&l=deen&in=&lf=en
Die Suche im PONS-Wörterbuch kann auch auf eine Sprachrichtung eingeschränkt werden. Für die Richtung Englisch-Deutsch würde der click.to-Code wie folgt lauten:
http://de.pons.com/übersetzung?q=[TextURL]&l=deen&in=en&lf=en
Das deutsch-englische Pendant wäre:
http://de.pons.com/übersetzung?q=[TextURL]&l=deen&in=de&lf=de
Weitere Einstellmöglichkeiten (für die Sprache der Suchoberfläche und für weitere Suchsprachen) werden im Abschnitt Feintuning der PONS-Suche behandelt.
Wem diese Ausführungen zu kryptisch sind, der findet eine ausführlichere Anleitung zur click.to-Individualisierung im Artikel click.to mit PONS.eu und duden.de nachrüsten. Alle sonstigen click.to-Artikel in diesem Blog sind über das Schlagwort „click.to“ abrufbar.
Das PONS-Online-Wörterbuch in IntelliWebSearch integrieren
- Kopieren Sie zunächst den untenstehenden Code-Block in die Zwischenablage.
- Öffnen Sie in IntelliWebSearch das Sucheinstellungsfenster.
- Wählen Sie im Menü „Info-Austausch“ den Befehl „Aus Zwischenablage einfügen“.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche „Übernehmen“.
- Fertig!
Label=PONS.com EN-DE
Start=http://de.pons.com/%C3%BCbersetzung?q=
Finish=&l=deen&in=&lf=en
Description=Suche auf PONS.com
Notes=Lisa John, www.webjohn.de
Quotes Off=No
Pluses Off=No
Encoding=UTF-8
Interword Separator=
Case=1
Im angegebenen Beispiel wird sowohl das englisch-deutsche als auch das deutsch-englische PONS-Wörterbuch durchsucht. Aber auch hier kann natürlich die Sprachrichtung für die Suche vorab festgelegt werden: das entsprechende Codeschnipsel nach Finish= lautet für Englisch-Deutsch &l=deen&in=en&lf=en und für Deutsch-Englisch &l=deen&in=de&lf=de.
Weitere Einstellmöglichkeiten (zur Spracheinstellung für die Suchoberfläche und zu weiteren Suchsprachen) werden im folgenden Abschnitt behandelt.
Feintuning der PONS-Suche
Andere Interface-Sprachen
Die Anzeigesprache der Suchseite lässt sich anpassen, indem in der oben vorgestellten Suchsyntax der Beginn des Codes verändert wird. http://de.pons.com/übersetzung?q= ist dabei gegen eines der folgenden Codeschnipsel auszutauschen, zum Beispiel:
http://en.pons.com/translate?q=für Englischhttp://fr.pons.com/traduction?q=für Französischhttp://it.pons.com/traduzione?q=für Italienischhttp://pl.pons.com/tłumaczenie?q=für Polnischhttp://es.pons.com/traducción?q=für Spanisch
Andere Suchsprachen
Das PONS-Wörterbuch bietet derzeit die folgenden Sprachen zur Auswahl an:
Die Sprachen, in denen gesucht werden soll, sind im abschließenden Codeschnipsel (z.B. &l=deen&in=&lf=en) enthalten. Durch einen Austausch der Abkürzungscodes kann die Sprachkombination für die Suche festgelegt werden. PONS verwendet folgende Abkürzungen:
zhfür Chinesischdafür Dänischlbfür Elbischdefür Deutschenfür Englischfrfür Französischelfür Griechischitfür Italienischlafür Lateinnlfür Niederländischnofür Norwegischplfür Polnischptfür Portugiesischrufür Russischsvfür Schwedischslfür Slowenischesfür Spanischcsfür Tschechischtrfür Türkischhufür Ungarisch
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen