22. August 2012

Warum lest ihr (keine) Blogs?

Warum lest ihr Blogs? Oder warum lest ihr keine Blogs? Und wenn ihr welche lest, wie lest ihr sie? Diese Fragen interessieren mich, da ich derzeit meinen Vortrag für die 2. Internationale Fachkonferenz „Übersetzen in die Zukunft“ in Berlin vorbereite. Dort bin ich am 28.09.2012 im Rahmen des Kurzseminars „Social Media – Vorstellung, Berichte und Erfahrungsaustausch zu Blog, Facebook, Twitter und Co.“ als Co-Referentin für den Thementeil Blogs zuständig.

Wer also regelmäßig Blogs liest, den bitte ich, meinen kurzen Fragebogen für BlogleserInnen zu beantworten. Wer hingegen Blogs nicht regelmäßig verfolgt und hier sozusagen nur aus Versehen mitliest, den bitte ich um die Beantwortung meiner drei Fragen an NichtleserInnen.

Herzlichen Dank an alle, die an der Befragung teilnehmen!

15. August 2012

CafeTran-Artikel aus deutscher Wikipedia gelöscht

Mal wieder Verdruss mit einem Wikipedia-Prinzipienreiter: Diesmal hat es den CafeTran-Artikel erwischt, den ein Benutzer namens Mindbender aus der deutschen Wikipedia gelöscht hat. Mich ärgert diese unbegründete Vernichtung von freiem Wissen durch einzelne Wikipedia-Benutzer (wie schon in einem anderen Blog-Artikel dargestellt). Deshalb erlaube ich mir, den gelöschten CafeTran-Artikel aus der deutschen Wikipedia, wie er heute Morgen über den Cache von Bing noch zugänglich war, hier im Wesentlichen unverändert „abzudrucken“:

CafeTran
Screenshot
CafeTran Espresso 2012 unter Mac OS X
Basisdaten
Entwickler Igor Kmitowski
Aktuelle Version CafeTran Espresso 2012
(21. Dezember 2011)
Programmier­- sprache Java
Kategorie Computerunterstützte Übersetzung (CAT)
Lizenz proprietär
cafetran.com

CafeTran ist ein Übersetzungstool (CAT), das ähnlich wie memoQ, Trados oder Wordfast Pro über eine eigene Programmoberfläche verfügt und datenbankgestützte Übersetzungen ermöglicht.

CafeTran wird von Igor Kmitowski aus Kołobrzeg entwickelt. Eine erste Version erschien 2005 unter dem Namen TexTran.[1]

Funktionsweise

Zum Übersetzen müssen die Texte in XML-basierten Dateien abgespeichert werden. TM-Daten können im TMX-Format ausgetauscht werden.

Wie OmegaT, Swordfish Translation Editor oder Wordfast basiert CafeTran auf Java. Es kann unter Windows, MacOS und Linux eingesetzt werden. Eine Lizenz ist im Vergleich zu anderen Anbietern proprietärer Übersetzungsprogramme sehr günstig (2012 kostet eine Lizenz 80 Euro).

Unterstützte Dateiformate

CafeTran kann folgende Formate verarbeiten: MS Office-Dateien, XLIFF, ttx, sdlxliff, Text, XML, HTML, Abiword, Kword, OpenOffice, iWork, Java (*.properties), Mac (*.strings), Windows NET (*.resx), Adobe Indesign (INX-, IDML-Dateien), Adobe Framemaker (MIF), AutoCAD DXF, DTP (getaggte Textdateien). Außerdem können TMX-Dateien bearbeitet werden.

Eine zeitnahe Unterstützung wird über eine Google-Diskussionsgruppe angeboten (auf Englisch).

Besonderheiten

Mit CafeTran können OpenOffice oder LibreOffice als externer Editor verwendet werden. Zudem ist eine direkte Fakturierung von Projekten aus dem Programm heraus möglich. CafeTran ist das einzige Programm, mit dem eine direkte Übersetzung von iWork-Dateien möglich ist. Externe TMs können über einen Rendezvous Memory Server eingebunden werden.

Einzelnachweise

  1. Aussage des Entwicklers vom 4. Januar 2012

Weblinks

Argumente pro und contra Löschung

Mindbenders wichtigste Argumente für eine Löschung waren: „Unabhängige Rezeption (Literatur, ausführliche Testberichte, Reviews, Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen, Fachzeitschriften) geht nicht aus dem Artikel hervor.“ und „Der Artikel ist gut, aber die Relevanz im Artikel nicht dargestellt (Rezeption in Fachzeitschriften, Verbreitung des Programms, Auszeichnungen, usw.).“.

Gute Gegenargumente lieferte der Benutzer Roxedl: „Hätte man grundlegende Kenntnisse in computerunterstützter Übersetzung und wüsste man um die Entwicklungen bzw. Umbrüche in den letzten Jahren, so würde sich die Diskussion hier erübrigen. Vielleicht fiele dann auch auf, dass die o.g. Merkmale nicht die Regel sind (Preisfrage: wie viele CAT-Programme ermöglichen die direkte Bearbeitung in OO?). Zudem: Es gibt in diesem Bereich kaum Zahlen zur Verbreitung außer den üblichen "Umfragen" des einen oder anderen Branchen"riesen". Von der Verbreitung her müsste CafeTran in einer Liga mit Metatexis und Anaphraseus spielen. [...] Ja, es gibt wenige Reviews und Berichte, aber die meisten Verbände bzw. Berater stellen ihre Materialien nicht kostenlos ins Netz.“ (Quelle aller Argumente: Wikipedia-Löschkandidatenseite vom 1. August 2012).

Nachtrag: Alle meine Blog-Artikel zu gelöschten Wikipedia-Artikeln sind mit dem Schlagwort Vernichtung freien Wissens gekennzeichnet.


Alle Auskünfte nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr – insbesondere übernehme ich keine Gewähr für die aus der deutschen Wikipedia zitierten Angaben.

9. August 2012

click.to mit Collins, Linguee und TAUS nachrüsten

Eines meiner Lieblingswerkzeuge ist click.to, da es individuell anpassbar und erweiterbar ist. Über die click.to-Nachrüstung habe ich in diesem Blog bereits mehrfach geschrieben, etwa über die Integration von IATE, PONS.eu, Duden, Manypedia und Translation 2.0 in click.to. Heute sind nun das Collins Dictionary, Linguee und TAUS an der Reihe.

Collins-Abfrage in click.to integrieren

Für die Abfrage des englisch-deutschen Wörterbuchs von Collins ist in click.to unter „Website call“ die folgende Zeichenfolge einzugeben (eine detailliertere Anleitung und eine Abbildung enthält der Artikel click.to mit PONS.eu und duden.de nachrüsten):

http://www.collinsdictionary.com/dictionary/english-german/[TextURL]

Falls in der umgekehrten Sprachrichtung (Deutsch-Englisch) gesucht werden soll, ist unter „Website call“ das Codeschnipsel english-german durch german-english zu ersetzen. Der Code für die Sprachrichtung Französisch-Englisch ist french-english, für Englisch-Spanisch english-spanish und für Englisch-Italienisch english-italian.

Auch das einsprachig englische Collins Dictionary lässt sich in click.to einbinden. Collins bietet auf seiner Website die zwei Fassungen „English Worldwide“ und „American English“ an. Die entsprechenden Codeschnipsel lauten english und american.

Linguee-Abfrage in click.to integrieren

Für die englisch-deutsche Linguee-Abfrage ist in click.to unter „Website call“ die folgende Zeichenfolge einzugeben:

http://www.linguee.com/english-german/search?query=[TextURL]

Neben dem Sprachenpaar Englisch-Deutsch bietet Linguee auch Englisch-Französisch, Englisch-Spanisch und Englisch-Portugiesisch an. Für diese Sprachenpaare ist unter „Website call“ das Codeschnipsel english-german durch english-french, english-spanish bzw. english-portuguese zu ersetzen.

TAUS-Abfrage in click.to integrieren

Der TM-Fundus der TAUS Data Association (TDA) ist über die TAUS-Suchseite komfortabel durchsuchbar (Kurzbeschreibung hier). In einer optisch nicht so ansprechenden Version lässt sich die TAUS-Suche auch in click.to integrieren. Dazu ist unter „Website call“ die folgende Zeichenfolge einzugeben:

http://www.tausdata.org/cqp?q=[TextURL]&source_lang=en-ug&target_lang=de-de

Das Codeschnipsel source_lang=en-ug steht hier für die Ausgangssprache Englisch (egal ob britisch oder amerikanisch), target_lang=de-de steht für die Zielsprache Deutsch (aus Deutschland). Diese Codeschnipsel können nach Bedarf für andere Sprachkombinationen angepasst werden.

6. August 2012

Sommerauslese 2012

Mit meiner Blogauslese für Juni und Juli 2012 bin ich diesmal urlaubsbedingt in Verzug geraten. Stattdessen kommt hier eine „Sommerauslese“ mit Tipps zu lesenswerten Blogs (und nicht einzelnen Blog-Artikeln).

Sprache und Übersetzen

IT und Randgebiete

Sonstiges

Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit – im Gegenteil, wenn jemand einen (guten) Blog empfehlen möchte, nutze er/sie bitte den Kommentarbereich. Danke im Voraus!


* Blogs, die ich in meinen bisherigen Monatsauslesen bereits erwähnt habe.